Mailand Cortina 2026

„Solve for Tomorrow“ bringt Sportsgeist in die Start-up-Welt

Sport trifft Technologie: Mit der sechsten Ausgabe des Programms „Solve for Tomorrow“ fördern Samsung und Team Deutschland gemeinsam junge Talente mit gesellschaftlich relevanten Ideen.

Autor: DOSB
2 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 15. Mai 2025

Team Deutschland und IOC-Partner Samsung setzen 2025 ein starkes Zeichen für die Verbindung von Sport und Technologie. Unter dem Motto „Sport & Tech“ sucht das Innovationsprogramm Solve for Tomorrow nach kreativen Ansätzen, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen – und bringt dabei sportliche Werte wie Teamgeist, Resilienz und Leistungsbereitschaft in den Gründungsprozess ein. 

Ein zentrales Element in diesem Jahr: die enge Zusammenarbeit mit Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics. Beide bringen ihre Expertise in die Programmgestaltung ein und machen den Spirit des Sports für die Teilnehmenden erlebbar. Umgesetzt wird die Kooperation von der Deutschen Sport Marketing (DSM), der Vermarktungsagentur von DOSB und DBS. Auch medial begleitet die DSM das Projekt – mit Inhalten aus den eigenen Team D Studios, die auf den Kanälen von Samsung, Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics ausgespielt werden.

Kick-off an der Sporthochschule

Der Auftakt fand an der Deutschen Sporthochschule Köln statt: Rund 30 Studierende kamen auf Einladung von Samsung, Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics zum interaktiven Kick-off zusammen. In Workshops, Teamphasen und Pitch-Runden entwickelten sie erste Ideen. 

Für Inspiration dabei sorgten Paralympics-Skistar Anna-Lena Forster und Skibergsteiger Finn Hösch – beide gaben persönliche Einblicke in Sachen mentaler Stärke, Umgang mit Rückschlägen und in die Bedeutung von Teamarbeit. So wurde schnell klar: Was im Sport zählt, hilft auch im Gründungsprozess. 

Jetzt bewerben – und im Deutschen Haus pitchen

„Sport lebt von Bewegung – nicht nur körperlich, sondern auch im Denken. Deshalb engagieren wir uns bei Solve for Tomorrow. Junge Menschen bringen frische Perspektiven und technologische Neugier mit – beides brauchen wir für den Sport von morgen“, erklärt Claudia Wagner, Geschäftsführerin der DSM. 

Das Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren. Sie erhalten die Chance, eigene Ideen mit Unterstützung von Mentorinnen und Expertinnen weiterzuentwickeln – und im besten Fall bis zur Umsetzung zu bringen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 16. Juni 2025. 

Ein besonderes Highlight erwartet die Gewinner-Teams: Sie dürfen ihre Projekte im Deutschen Haus in Cortina während der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 präsentieren. 

Jetzt bewerben und Teil der Bewegung werden.