
Bei den Weltmeisterschaften in den olympischen Klassen 49er, 49erFX und Nacra 17 treten die weltbesten Segel-Duos gegeneinander an – darunter Europameisterinnen Marla Bergmann und Hanna Wille sowie vielversprechende Nachwuchstalente. Erfahren Sie mehr über das neue Wettkampfformat und den Zeitplan.
Die Weltmeisterschaften in den olympischen Segelklassen 49er, 49erFX und Nacra 17 finden vom 7. bis 12. Oktober in Cagliari auf Sardinien statt. Für die weltbesten Seglerinnen und Segler ist dieses Event der Höhepunkt der Saison.
Zu den Favoritinnen zählen auch die Olympiasechsten Marla Bergmann und Hanna Wille. Nach ihrem Europameistertitel im 49erFX wollen sie nun bei der WM die nächste Medaille gewinnen.
„So ein Titel bringt enorm viel Selbstbewusstsein“, sagte Bergmann nach der EM gegenüber dem Deutschen Segler-Verband. „Es gibt noch so viel zu lernen und zu verbessern. Es sind die vielen kleinen Stellschrauben, an denen wir arbeiten werden.“ Seit der EM im Juni hatten die beiden Zeit, ihre Fahrweise zu optimieren, und diese Verbesserungen wollen sie nun auf der WM-Bühne unter Beweis stellen.
Dort werden sie allerdings auch auf die Schwedin Vilma Bobeck treffen, Silbergewinnerin von Paris 2024 und Vize-Weltmeisterin, die mit ihrer neuen Partnerin Ebba Berntsson starten wird.
Neue deutsche Talente mischen ebenfalls mit, nachdem sie im August bei der U23-WM triumphierten: Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze holten im 49erFX den Titel sowie Kjell Haschen und Iven Fromm im 49er. Simon Heindl und Conrad Jacobs holten Bronze in der U-21-Wertung. Nun wollen sie sich auf der Senioren-Ebene messen.
Für Haschen und Fromm ist dies nur der Anfang, ihr langfristiges Ziel sind die Olympischen Spiele. „Wenn wir 2032 Gold holen wollen, dann wäre es aber bestimmt sehr sinnvoll, wenn wir 2028 schon einmal an den Spielen teilnehmen – aber das ist leichter gesagt als getan. Es gibt etliche gute deutsche Teams im Seniorenbereich. Die versuchen wir natürlich ordentlich zu ärgern“, sagten Haschen und From zur SHZ.
„Und wenn dann auch noch ein bisschen Glück dazu kommt, dann könnte es klappen mit 2028. Wir bleiben auf jeden Fall dran und geben unser Bestes.“
Auch 49er-Olympiasieger Diego Botin und Florian Trittel Paul aus Spanien wollen erneut an die Spitze bei dieser WM, während die amtierenden Weltmeister Erwan Fischer und Clément Pequinaus Frankreich ihren Titel verteidigen wollen.