EM

Fragen und Antworten zur Basketball-EM

Vom 27. August bis 14. September findet die Basketball-Europameisterschaft in Lettland, Finnland, Polen und Zypern statt. Die K.o.-Runde steigt in der lettischen Hauptstadt Riga.

3 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 26. August 2025

Gegen wen spielt Deutschland?

Die deutsche Nationalmannschaft hat eine äußerst machbare Gruppe erwischt und trifft in der Vorrunde in Tampere auf Montenegro (27. August/15.30 Uhr), Schweden (29. August/12.30 Uhr), Litauen (30. August/12.30 Uhr), Großbritannien (1. September/15.30 Uhr) und den finnischen Co-Gastgeber (3. September/19.30 Uhr). Die ersten Vier erreichen das Achtelfinale.

Was ist neu beim DBB-Team?

Vor allem der Bundestrainer. Der Spanier Álex Mumbrú hat Erfolgscoach Gordon Herbert im Vorjahr beerbt. Der 46-Jährige, als Spieler Welt- und Europameister, lässt etwas anders als sein Vorgänger spielen, schneller soll es gehen. In der Vorbereitung tat sich die Mannschaft damit zeitweise noch schwer. Im Vergleich zur WM-Mannschaft von 2023 fehlen NBA-Profi Moritz Wagner (Kreuzbandriss), David Krämer (Muskelverletzung) und Niels Giffey (Rücktritt).

Wie lief die Vorbereitung?

Lange holprig, aber mit starkem Finish. Es knirschte zu Beginn im Doppeltest gegen Slowenien trotz zweier Siege, beim Supercup in München war im Finale gegen Serbien nichts zu holen. Doch die beiden abschließenden Spiele gegen Titelverteidiger Spanien sorgten für Zuversicht, besonders die Generalprobe in Köln war mehr als gelungen. Das Team um Kapitän Dennis Schröder zeigte die beste Leistung der Vorbereitung - genau wie es sein soll.

Was ist für den Weltmeister drin?

Eine Medaille bleibt das Ziel, am liebsten Gold. Von der Kaderbreite her ist im Turnier nur Serbien um NBA-Superstar Nikola Jokic besser besetzt. Trotz der teils wackligen Vorbereitung sollten die Deutschen sicher das Achtelfinale erreichen. Dort ginge es gegen ein Team aus der Überkreuzgruppe aus Riga, in der die Serben, Lettland, die Türkei, Portugal, Tschechien und Estland antreten. Jokic und Co. lange aus dem Weg zu gehen, wäre ratsam.

Auf wen gilt es, im deutschen Team zu achten?

Natürlich auf Schröder und Franz Wagner. Der Anführer und der NBA-Jungstar sind auch in diesem Sommer offensiv die ersten Optionen, Herbert nannte sie einst das "zweiköpfige Monster". Spielen sie gut, gewinnt Deutschland meist. Auch Isaac Bonga, einst in der NBA und heute beim EuroLeague-Klub Partizan Belgrad, glänzte in der Vorbereitung von der Dreierlinie und als Anker in der Defense.

Wer sind die Favoriten?

Serbien und Deutschland gelten als die heißesten Anwärter auf Gold, dahinter tummeln sich einige Verfolger. Der Olympiazweite Frankreich muss zwar auf Stars wie Victor Wembanyama und Rudy Gobert verzichten, wartet trotzdem mit einem interessanten Team auf, das um Edelmetall spielen kann. Auch Gastgeber Lettland, die Türkei oder die in der Vorbereitung starken Litauer könnten überraschen. Titelverteidiger Spanien hat nach dem Abschied der letzten Altstars aus der goldenen Generation allenfalls Außenseiterchancen.

Welche NBA-Stars sind sonst dabei?

Neben Jokic (Denver Nuggets) blicken auch Giannis Antetokounmpo (Milwaukee Bucks) und Luka Doncic (Los Angeles Lakers) von allen Werbeplakaten für das EM-Turnier. Anders als der Serbe dürften der griechische und der slowenische Superstar in ihren Teams jedoch nicht genug Hilfe bekommen, um nach einer Medaille zu greifen. Hinzu kommt die Tatsache, dass Antetokounmpo in der Vorbereitung aufgrund von Versicherungsproblemen lange pausierte und Doncic immer wieder angeschlagen fehlte. Nicht zu verachten sind der türkische Jungstar Alperen Sengün (Houston Rockets) und Lettlands Center Kristaps Porziņgis (Atlanta Hawks).

Wo laufen die Spiele?

Wie gewohnt überträgt MagentaSport alle EM-Spiele live, die Partien der deutschen Nationalmannschaft laufen allesamt kostenfrei. Außerdem zeigt RTL alle deutschen Spiele, Einzelspiele der K.o.-Runde sowie das Finale im Free-TV.