Philipp Boy
Turnen

Philipp Boy

Persönliches

Geburtsdatum
Date of birth
23.07.1987

Geburtsort
Place of birth
Schwedt

Auftritte in
#event.date##timeslot.time# Uhr #event.description#

Sportliches

Sportart
Sport

Wettbewerb(e)
Competition(s)
Mehrkampf Mannschaft Herren

Teilnahmen Olympische Spiele / Olympische Jugendspiele / Europaspiele
Participation Olympic Games / Olympic Youth Games / European Games

Verein(e)
Club(s)

Sportverband
Sports federation

Biografie

Philipp Boy (* 23. Juli 1987 in Schwedt) ist ein deutscher Kunstturner.

Boy begann seine Turnerkarriere beim TSV Blau Weiß 65 Schwedt unter der Leitung von Manfred Paschke. Heute startet er für den SC Cottbus. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille im Mannschaftsfinale bei den Europameisterschaften 2010 in Birmingham und der 4. Platz im Mannschaftsfinale bei den Olympischen Sommerspielen in Peking, gemeinsam mit Fabian Hambüchen, Thomas Andergassen, Robert Juckel, Eugen Spiridonov und Marcel Nguyen. Sein Trainer ist Karsten Oelsch. Boy brach 2009 seine Ausbildung zum Bankkaufmann ab, um sich ausschließlich auf das Turnen zu konzentrieren. Seither gehört er als Sportsoldat der Sportfördergruppe der Bundeswehr an.[1]

Im Jahre 2007 gewann Philipp Boy Bronze im Mannschaftsfinale bei den Turn-Weltmeisterschaften in Stuttgart und erreichte den 18. Platz im Mehrkampffinale.

Bei den Deutschen Meisterschaften am 7. Juni 2008 in Chemnitz belegte Boy mit 88.950 Punkten den 2. Platz. Die Veranstaltung galt gleichzeitig als zweite Qualifikation für Olympia. Am 24. Mai 2008 gewann Philipp Boy die erste Olympiaqualifikation im Berliner Velodrom. Vor 5200 Zuschauern zeigte der 20-jährige Cottbuser mit 89,550 Punkten seinen zweitbesten Mehrkampf nach der WM 2007. Er punktete vor allem mit seiner Reck-Übung, für die er beim Ausgangswert von 6,9 15,900 Punkte erhielt.

Am 19. Juli 2008 trat die Deutsche Nationalmannschaft das letzte Mal vor den Olympischen Spielen zum Länderkampf in Dessau gegen eine Europa-Auswahl aus den besten Turnern verschiedener europäischer Länder an. In der Mehrkampfwertung landete Philipp Boy mit 90,300 auf dem zweiten Platz hinter Fabian Hambüchen.

In der Zeit vom 1. bis 6. Juni 2009 war Philipp Boy beim Internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt am Main dabei. Den Auftakt dieser Veranstaltung bildete die Champions Trophy, bei der er den 7. Platz belegte. Bei den Deutschen Meisterschaften am 3. und 4. Juni 2009 gewann Boy Gold am Boden, er wurde 2. am Pferd und erreichte mit 86.300 Punkten den 3. Platz im Mehrkampffinale. Bei den Europameisterschaften 2010 in Birmingham gewann Boy mit der deutschen Mannschaft mit 266.150 Punkten die Goldmedaille im Mannschaftsfinale und holte sich gemeinsam mit Fabian Hambüchen die Bronzemedaille im Reck-Finale.

Der internationale Durchbruch gelang Boy bei der Weltmeisterschaften 2010 in Rotterdam. Nachdem er im Mannschaftswettbewerb gemeinsam mit Fabian Hambüchen, Thomas Taranu, Eugen Spiridonov, Sebastian Krimmer und Matthias Fahrig Bronze hinter China und Japan gewann, erzielte er mit Silber im Mehrkampf-Einzel hinter dem Japaner Kohei Uchimura mit 90,048 Punkten seine erste Einzel-Medaille bei Weltmeisterschaften. Im Reck-Finale belegte er hinter Fabian Hambüchen den 4. Platz. Darüber hinaus wurde Boy als elegantester Turner der WM mit dem "Longines Prize for Elegance 2010" ausgezeichnet. Bei den Europameisterschaften 2011 in Berlin gewann er als Nachfolger von Fabian Hambüchen die Goldmedaille im Mehrkampf vor dem Rumänen Flavius Koczi und den punktgleichen Daniel Purvis (Großbritannien) und Mykola Kuksenkow (Ukraine). Am Reck wurde er Vize-Europameister.

Größte Erfolge

Olympische Spiele 2012
7. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: London
Europameisterschaft 2012
8. Platz | Wettbewerb: Reck | Ort: Montpellier
Europameisterschaft 2012
6. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Montpellier
Weltmeisterschaft 2011
7. Platz | Wettbewerb: Reck | Ort: Tokyo
Weltmeisterschaft 2011
2. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Einzel | Ort: Tokyo
Weltmeisterschaft 2011
6. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Tokyo
Europameisterschaft 2011
1. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Einzel | Ort: Berlin
Europameisterschaft 2011
2. Platz | Wettbewerb: Reck | Ort: Berlin
Europameisterschaft 2011
8. Platz | Wettbewerb: Boden | Ort: Berlin
Weltmeisterschaft 2010
2. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Einzel | Ort: Rotterdam
Weltmeisterschaft 2010
3. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Rotterdam
Weltmeisterschaft 2010
4. Platz | Wettbewerb: Reck | Ort: Rotterdam
Europameisterschaft 2010
3. Platz | Wettbewerb: Reck | Ort: Birmingham
Europameisterschaft 2010
1. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Birmingham
Europameisterschaft 2009
4. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Einzel | Ort: Milan
Olympische Spiele 2008
4. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Beijing
Europameisterschaft 2008
2. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Lausanne
Weltmeisterschaft 2007
3. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Stuttgart
Weltmeisterschaft 2006
7. Platz | Wettbewerb: Mehrkampf - Mannschaft | Ort: Aarhus
Letzte Änderung: 04.12.2019