Heim-EM

Fragen und Antworten zur Turn-EM in Leipzig

Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025 in Leipzig trifft sich die europäische Welt-Elite des Turnens.

2 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 23. Mai 2025

Was steht an?

Vom 26. bis zum 31. Mai finden in Leipzig die Europameisterschaften im Kunstturnen statt. Austragungsstätte ist die Halle 1 der Leipziger Messe. Damit werden zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren die besten Turnerinnen und Turner Europas in Deutschland gekürt: 2022 fand die EM in München statt, damals im Rahmen der European Championships.

Wer tritt für Deutschland an?

Bei den Frauen ruhen die Hoffnungen nach den Absagen von Elisabeth Seitz (Schulterverletzung), Pauline Schäfer-Betz (Hüft-OP) und Emma Malewski (Trainingsrückstand nach Verletzung) auf der 17-jährigen Helen Kevric, die bei Olympia in Paris für Aufsehen sorgte. Das insgesamt fünfköpfige Team wird ergänzt von jungen Athletinnen wie Karina Schönmaier (TuS Chemnitz-Altendorf) und Silja Stöhr (SG Heddesheim). Bei den Männern schreitet der Generationenwechsel voran: Andreas Toba (TK Hannover) turnt seine zehnte EM, danach beendet er seine Karriere. Unter anderem die Olympi-Teilnehmer Nils Dunkel (SV Halle) und Timo Eder (MTV Ludwigsburg) sollen in Leipzig zeigen, dass sie die Lücke künftig füllen können.

 

Wie stehen die deutschen Medaillenchancen?

In den offiziellen Zielvorgaben der beiden Cheftrainer ist von Edelmetall keine Rede - obwohl insbesondere Kevric zumindest auf dem Papier zu den Favoritinnen im Mehrkampf und am Stufenbarren zählt. Weil die Olympionikin aber durch den Missbrauchsskandal und den damit verbundenen Freistellungen von Übungsleitern am Stützpunkt in Stuttgart in ihrem Training zurückgeworfen wurde, ist ihr derzeitiges Leistungsvermögen ungewiss - auch ihre EM-Teilnahme stand bis zuletzt auf der Kippe.

Was sind also die Zielvorgaben?

Frauen-Cheftrainer Gerben Wiersma hofft auf mindestens einen Finalplatz im Mehrkampf und in den Gerätefinals; dazu peilt er die Top Fünf im Team sowie das Mixed-Teamfinale an. Noch geringer sind die Erwartungen bei den Männern: "Unser Ziel ist es, unter die besten acht Mannschaften zu kommen", sagte Cheftrainer Jens Milbradt, "zudem wollen wir im Mehrkampffinale als auch im Mixed Teamfinale vertreten sein."

Auf was dürfen sich die Fans noch freuen?

Auf einen neuen Wettbewerb: Das Mixed-Teamfinale. Es treten 16 Nationen mit je einer Turnerin und einem Turner an. 2028 in Los Angeles werden Mixed-Wettbewerbe erstmals olympisch sein. Zudem ist die Heim-EM eingebettet in die wichtigste Prestigeveranstaltung des Deutschen Turnerbundes (DTB): das Internationale Deutsche Turnfest. Das Event ist die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt, in Leipzig sollen vom 28. Mai bis zum 1. Juni 80.000 Aktive und Hunderttausende Besucher dabei sein.