EYOF

Was braucht es, um Olympiasieger*in zu werden?

Beim European Youth Olympic Festival (EYOF) treten 148 von Deutschlands besten Nachwuchstalenten an. Ich begleite das Team Deutschland auf der Suche nach den Champions von morgen – und nehme euch mit hinter die Kulissen dieses besonderen Events.

Autor: DOSB
3 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 20. Juli 2025

Vision: Brisbane 2032

Ein Blick in die weite, karge Ankunftshalle des Flughafens von Skopje, der nordmazedonischen Hauptstadt, lässt erahnen, dass dieser Ort genau der richtige sein könnte, um Deutschlands nächstes, sportliches Toptalent ausfindig zu machen. 

Es ist Samstag, kurz vor 16 Uhr, hinter uns liegt ein zweistündiger Flug aus Frankfurt am Main. Die klimatisierte Luft in der Halle ist angenehm, aber sie trügt, das Thermometer im Bus später wird 37 Grad anzeigen. 

Neben uns leuchtet das bekannte Orange der niederländischen Delegation. Hinter uns die Schweiz, elegant in weiß gekleidet. Weitere Nationen erkenne ich an ihren Trainingsanzügen. Armenien, die Slowakei, Frankreich. 

Und mittendrin: Das Team Deutschland. 

Warum stehen wir alle am Flughafen dieser 500.000 Einwohner Stadt in Südosteuropa? 

Mehr als 3.000 Nachwuchsleistungssportler*innen aus 48 europäischen Nationen versammeln sich hier zum European Youth Olympic Festival (EYOF). Quasi die Olympischen Jugendspiele für Europa. Vom 21. bis 26. Juli treten sie hier an, um in 15 olympischen Sportarten unter sich auszumachen, wer die besten Talente des Kontinents sind. 

Darum sind wir alle hier. Und darum bin ich auch hier. Weil ich wissen möchte, wer von ihnen das Potenzial hat, es bis in die Weltspitze zu schaffen. 

Es gibt nicht viele Athlet*innen, die den Sprung vom Nachwuchsleistungssport in den Profisport schaffen. 

Es ist ein hart umkämpftes Geschäft. Nur die Besten der Besten schaffen es, sich zu behaupten. Leistungssport erfordert viel Aufopferung, Disziplin, die richtige Prise Talent und einen Hauch von Wahnsinn. Sich einem Projekt, das mit so viel Unsicherheit verbunden ist, mit solcher Hingabe zu widmen, oftmals ohne einen richtigen Plan B zu haben…dazu muss man schon ein bisschen verrückt sein. 

Wer nimmt das auf sich? Wo findet man diese Leute und was treibt sie an? 

Diesen Fragen möchte ich nachgehen und mich dazu mit denen unterhalten, die es wissen müssen: Bundestrainer*innen, Nachwuchsathlet*innen und Eltern, die ihre Kinder besser kennen als alle anderen und ihren Weg im Leistungssport seit Jahren begleiten. 

148 junge Athlet*innen, alle im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, haben es ins Team Deutschland für das EYOF geschafft. Allein das ist eine Leistung, die nicht viele in ihren Lebenslauf aufnehmen können. Ein paar prominente Namen aus der Vergangenheit schweben über diesem Event. Spätere Olympiateilnehmer*innen, die das EYOF erfolgreich als Sprungbrett genutzt haben: Juri Knorr (Handball), Helen Kevric (Turnen), Isaac Bonga (Basketball), Kristin Prudenz (Leichtathletik), Leonie Märtens (Schwimmen), John Degenkolb (Radsport). 

Ich möchte herausfinden, wer von unseren Nachwuchstalenten es ihnen gleichtun wird.  Wer es einmal auf die ganz große Bühne schafft. Zu Olympischen Spielen, zu Welt- und Europameisterschaften. Wer Medaillen gewinnt, Rekorde bricht, Menschen für seine Sportart begeistert. 

Woran erkennt man bei einem 15-jährigen Judoka, dass er das Potential dazu hat? Welche Qualitäten muss eine 17-jährigen Handballerin haben, um sich durchzusetzen? Und kann man bei einer 14-jährigen Schwimmerin wirklich heute schon Ansätze einer zukünftigen Weltklasseathletin erkennen? 

In einer dreiteiligen Serie nehme ich euch mit auf die Suche nach Deutschlands größten, sportlichen Nachwuchshoffnungen und zukünftigen Olympioniken. 

Ich bin mir sicher, wir werden fündig werden. Und genauso sicher, dass vieles unbeantwortet und im Verborgenen bleiben wird. 

_____ 

Achso, wenn ihr wissen möchtet, was sportlich beim EYOF in Skopje passiert, schaut auf den Team D Kanälen vorbei, am besten hier auf Instagram

Alle Wettkämpfe gibt es auch im kostenlosen Livestream auf EOC TV: https://eoctv.org/