EYOF

Weitere 62 Nachwuchsathlet*innen für Team D nominiert

Das Team Deutschland für das European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje (Nordmazedonien) ist komplett. Insgesamt 148 von Deutschlands besten Nachwuchssportler*innen werden beim Multisportevent vom 20. bis 26. Juli antreten und um Medaillen und wertvolle Erfahrung auf dem internationalen Parkett kämpfen.

6 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 08. Juli 2025

Team D Nachwuchs am Start

Nachdem am 25. Juni bereits ein Großteil der Nachwuchssportler*innen durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nominiert worden war, folgten nun die Mannschaftssportarten 3x3 Basketball, Basketball, Handball und Volleyball. Zudem gab es verletzungsbedingt einen Wechsel im Gerätturnen

In Skopje treten rund 4.000 Athlet*innen aus 48 europäischen Ländern in 15 Sportarten an. Damit ist das EYOF das größte und wichtigste Multisportevent im europäischen Nachwuchsleistungssport. Für die jungen deutschen Athlet*innen ist es das erste Mal, dass sie für das Team Deutschland starten. Für die Sportler*innen markiert das Event einen wichtigen Schritt in ihrer leistungssportlichen Laufbahn und ist oftmals ein erster echter internationaler Gradmesser in ihrer Karriere. 

Vom EYOF zu Olympia

Das EYOF hat sowohl im Sommer als auch im Winter bereits zahlreiche, spätere Olympiateilnehmer*innen hervorgebracht, darunter: Juri Knorr (Handball), Helen Kevric (Turnen), Isaac Bonga (Basketball), Kristin Prudenz (Leichtathletik), Leonie Märtens (Schwimmen), John Degenkolb (Radsport), Katharina Hennig-Dotzler (Skilanglauf) und Ramona Hofmeister (Snowboard). 

Sportarten & Athlet*innen in der Übersicht

3x3 Basketball (8 Athlet*innen – 4 F / 4 M): Diana Ivancic (MTV Stuttgart), Lucie Keune (CityBasket Recklinghausen), Luise Linke (Avides Hurricanes Scheeßel), Paulina Reichenauer (RegioTeam Stuttgart) – Limana Adoyi (BBC Bayreuth), Raul Dumnici (Nürnberg Falcons), Johann Grau (Science City Jena), Luca Mevius (Basketball Club Rendsburg) 

Badminton (2 Athlet*innen – 1 F / 1 M): Laira Röhl (SV Berliner Brauereien) – Milan Zeisig (SV Berliner Brauereien) 

Basketball (12 Athletinnen – 12 F): Frederike Askamp (USC Freiburg), Lara Gierlich (USC Freiburg), Mathilda Haensch (Alba Berlin), Silvia Heide (TS Jahn München), Carla Koch (USC BasCats Heidelberg), Amelie Mbah (USC Freiburg), Leonie Pfanzelt (TSG Bruchsal), Nele Prowaznik (TK Hannover), Leni Schramm-Bünning (Itzehoe Eagles/SC Rist Wedel), Linda Elise Thimm (Dragons Rhöndorf), Mia Wiegand (TG 48 Würzburg), Darina Zraychenko (TSV Hagen) 

Gerätturnen (6 Athlet*innen – 3 F / 3 M): Aliya-Jolie Funk (KTV Detmold) als Ersatz für die verletzte Anni Bantel (TSV Berkheim), Madita Mayr (TSV Jetzendorf), Yonca Özgül (Berliner Turnerschaft KTR Berlin) – Zénó Csuka (TSV Unterföhring), Nikita Prohorov (TZ Bochum Witten), Philipp Steeb (TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau) 

Handball (30 Athlet*innen – 15 F / 15 M): Emily Liv Bach (THC Erfurt-Bad Langensalza), Mia Fuchs (HC Erlangen), Tilda Halbe (HC Erlangen), Anni Horn (SV Salamander Kornwestheim 1894), Romy Klein (TSV Ismaning), Nora Lange (AMTV Hamburg), Mara Lehmann (BVB Dortmund), Jette Lojewski (SV Grün-Weiß Schwerin), Linnea Radzeviciüte (HC Leipzig), Katlyn Reymann (DJK Ettenheim), Anabel Rohde (Berliner TSC), Ida Subke (HC Erlangen), Charlize Tesch (Berliner TSC), Lotta Willuhn (TV Hannover-Badenstedt), Elsa Wonnenberg (TSV Ismaning) – Jasper Anschütz (THW Kiel), Dominik Barth (Füchse Berlin), Tobias Dengler (THW Kiel), Julius Eisend (THW Kiel), Malte Elze (SC Magdeburg), Kalle Gaugisch (JSG Balingen-Weilstetten), Malte Hagedorn (VfL Horneburg), Friedrich Henselek (JSG Balingen Weilstetten), Tjorven Knackstedt (VfL Gummersbach), Leo Nowak (Füchse Berlin), Julius Pöthke (TSV Burgdorf), Albert Sandeck (SC DHfK Leipzig), Tilman Stark (Füchse Berlin), Tim Thielicke (SC Magdeburg), Leonard Volk (TV Hüttenberg) 

Judo (12 Athlet*innen – 6 F / 6 M): Hanna Bölcskei (70 kg / Budo-Club Karlsruhe), Elina Dilger (+70 kg / Budokan Lübeck), Hannah Glauner (52 kg / Judoclub Wermelskirchen), Emily Plich (48 kg / VfL Grasdorf e.V.), Jolina Reinhold (57 kg / TSV Abensberg), Sophia Grace Storm (63 kg / TSV Abensberg) – Maxim Belender (90 kg / SSF Bonn), Samuel Bischoff (+90 kg / Judo-Team Ansbach e.V. ), Konstantin Distel (81 kg / JC 66 Bottrop), Roman Distel (73 kg / JC 66 Bottrop), Julius Glaser (60 kg / JC Wermelskirchen), Julius Gruber (66 kg / JC71 Düsseldorf e.V.) 

Kanu-Slalom (4 Athlet*innen – 2 F / 2 M): Lina Hellmeier (Canadier / Kanu- und Surfverein Schwerte e.V.), Paula Linkerhand (Kajak / Leipziger Kanu Club) – Mika Manu Benzien (Canadier / Leipziger Kanu Club), Johann Schmidt (Kajak / Kanu Schwaben Augsburg) 

Leichtathletik (28 Athlet*innen – 16 F / 12 M):Tessa Böttner (Stabhochsprung / SC Trebbin), Svea Funck (Siebenkampf / TV Jahn Walsrode), Lina Haase (2000 m Hindernis / LAC Erdgas Chemnitz), Antonia Heberle (Kugelstoßen / TV Rottenburg), Eva Kalb (Hochsprung / LG Forchheim), Carlotta Loewenthal (Dreisprung / SC Tegeler Forst), Annabelle Lück (100 m / Sportclub Magdeburg), Lynn Michelmann (Weitsprung / TSV Asendorf), Daryl Amudig Ndasi (100 m Hürden / LG Stadtwerke München), Sophie Peter (Hammerwurf / LC Cottbus), Melina Philipp (Speerwurf / TSV Bayer o4 Leverkusen), Lynn Pöppelmann (400 m Hürden / TuS Köln rrh), Ida Carlotta Schröder (400 m / Hamburger SV), Paula Springstein (200 m / Ostsee Sprint- und Laufteam Rostock e.V. ), Cäcilia Weimann (800 m / SC Potsdam), Chiara Wildner (Diskus / SC Potsdam) – Lennox Gyulai (2000 m Hindernis / SG Lokomotive Hainsberg e.V.), Sebastian Hetzner (100 m / LAC Passau), Nikolas Kautz (110 m Hürden / TSV Bayer 04 Leverkusen), Niklas Könnemann (Speerwurf / Sportclub Magdeburg), Damian Leinhäuser (Zehnkampf / SV Leonardo-da-Vinci Nauen), Andor Schumann (800 m / Erfurter LAC), Matti Sosna (Diskus / TSG Bergedorf), Tom Stephan (3000 m / TV Lillienthal), Nikolas Tietze (Stabhochsprung / SV Halle), Linus Valnion (400 m Hürden / TSG Deidesheim), Gianluca Wessendorf (200 m / TSV Bayer 04 Leverkusen), Joel Yamah (Dreisprung / SCC Berlin) 

Radsport Mountainbike (2 Athlet*innen – 1 F / 1 M): Clara Hirsch (Lexware Mountainbike Team / Bikesport Sasbachwalden e. V.) – Julius Klose (MTB Sport Saar-Obermosel) 

Radsport Straße (6 Athlet*innen – 3 F / 3 M): Edda Bieberle (RSV Osterweddingen), Charlotte Späth (RSV Hofweier), Josefine Wendel (RSV Unna 1968 e.V.) – Jasper Carls (HSG Universität Greifswald e.V., Abt. Team Radsport), Felix Jerzyna (SSV Gera 1990 e.V.), Mika Lohmar (VFR Büttgen 1912) 

Schießsport (4 Athlet*innen – 2 F / 2 M): Charlotte Laube (Luftpistole / VSG Dingolfing), Theresa Schnell (Luftgewehr / RWS Franken) – Luis Eichenseer (Luftgewehr / SV Heinrichsbürg Holzheim), Theodor Findeisen (Luftpistole / SG 1973 Langewiesen) 

Schwimmen (16 Athlet*innen – 8 F / 8 M): Carla Baraniskin (Absicherung Staffeldisziplinen / SG Dortmund), Karla Brosche (50 m, 100 m, 200 m Freistil / SC Chemnitz von 1892), Jennifer Herfert (Absicherung Staffeldisziplinen / SC Magdeburg), Meggy Messel (100 m, 200 m Brust / SC Magdeburg), Fanny Milbach (100 m, 200 m Rücken / SSG Leipzig), Antonia Schaal (Absicherung Staffeldisziplinen / Berliner TSC), Zarina Selimovic (400 m, 800 m Freistil / SG Dortmund), Evelyn Wegrotzki (200 m,  400 m Lagen / SG HT16 Hamburg) – Theodor Büscher (200 m, 400 m Lagen / SG Essen), Elias Himmelsbach (Absicherung Staffeldisziplinen / SSG Leipzig), Jannis Kube (100 m, 200 m Rücken / Wasserfreunde Spandau 04), Anass Lahrach (Absicherung Staffeldisziplinen / SV Cannstatt), Mika Leonhardt (100 m, 200 m Schmetterling / SSG Leipzig), Marlon Plamann (100 m, 200 m Brust / Aqua Berlin e.V.), Pedro Stier (400 m, 1500 m Freistil / Schwimm-Gemeinschaft Neukölln e.V.), Nils Woddow (50 m, 100 m, 200 m Freistil / Team Bochum) 

Taekwondo (6 Athlet*innen – 3 F / 3 M): Liliana Balla (44 kg / Sportwerk Düsseldorf), Dina Kamandi (49 kg / TKD Herringen), Viktoria Rucinski (63 kg / TSV Dachau 1865) – Aslan Eymen Cavusman (63 kg / Sportwerk Düsseldorf), Miguel Pereira Machado (44 kg / TKD Swisttal), Christos-Rafail Nitsas (55 kg / TSV Dachau 1865) 

Volleyball (12 Athletinnen – 12 F): Zoe Albert (VC Olympia Dresden / Dresdner SC 1898), Diyara Aydogan (SC Potsdam), Wilma Cordes (SG Rotation Prenzlauer Berg), Kea Dargel (VC Wiesbaden), Nele Drosihn (VC Blau-Weiß Brandenburg), Carlotta Grun (VCO Münster), Jette Hippel (Dresdner SC 1898 / VC Olympia Dresden), Tea Jerkovic (Sparda BSP Stuttgart), Livia König (Schweriner SC), Meret Lange (SV Energie Cottbus), Milla Schilling (Dresdener SC), Emma Tischer (VCO Münster) 

Livestream und Team D Kanäle

Alle Wettbewerbe gibt es kostenlos im Livestream auf EOC TV zu sehen: https://eoctv.org/ 

Weitere Informationen zum EYOF 2025 finden Sie hier: EYOF Skopje 2025 – Alles, was Sie wissen müssen 

Vor, während und nach dem EYOF stellen wir Informationen zum Team D auf den Kanälen von Team Deutschland bereit: