Dakar 2026

FAQ zu den Youth Olympic Games 2026

Nur noch ein Jahr bis zu den vierten Olympischen Jugend-Sommerspielen. Unter dem Motto „Africa Welcomes, Dakar celebrates“ heißt die senegalesische Hauptstadt die internationale Sportwelt zum ersten olympischen Multisportevent auf dem afrikanischen Kontinent willkommen. Hier findet ihr alles, was ihr dazu wissen müsst.

Autor: DOSB
3 Minuten Lesezeit veröffentlicht am 31. Oktober 2025

Was sind die Youth Olympic Games?

Die Youth Olympic Games – kurz "YOG" oder auch Olympische Jugendspiele genannt – sind ein Multisportevent für die weltweit besten jungen Athlet*innen zwischen 15 und 17 Jahren und orientieren sich in der Ausrichtung an den Olympischen Spielen. Neben dem sportlichen Event ist der Fokus auf pädagogische und kulturelle Inhalte gelegt. Die Olympischen Jugendspiele folgen einem traditionellen olympischen vier Jahres-Zyklus mit Sommerspielen und Winterspielen. 

Wann finden die Youth Olympic Games 2026 statt?

Die Youth Olympic Games, kurz YOG, finden zwischen dem 31. Oktober und dem 13. November 2026 statt. Zwei Wochen lang werden 2700 junge Nachwuchsathlet*innen im westafrikanischen Küstenstaat gegeneinander antreten und gemeinsam mit Sportfans aus der ganzen Welt zu einem großen sportlichen Fest beitragen. 

Wo finden die YOG 2026 statt?

Die Spiele finden in der Hauptstadt Dakar und in den Städten Diamniadio und Saly statt. Das Zentrum der Spiele wird die Metropolregion Dakar bilden, welche sich über den westlichsten Punkt Senegals erstreckt und direkt an der Atlantikküste liegt. Während in Dakar selbst Sportarten wie Leichtathletik, Schwimmen und Futsal ausgetragen werden, bildet die Stadt Diamniadio nahe der Hauptstadt ebenfalls einen wichtigen Standort mit Sportarten wie Tischtennis, Bogenschießen und Fechten. Dort finden außerdem in dem 2022 errichteten Nationalstadion Senegals dem Stade du Senegal die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Spiele statt. Eine knappe Autostunde vom Stadion entfernt liegt der Urlaubsort Saly ebenfalls an der Westküste des Landes. Dort finden neben den Strandsportarten - Beach Volleyball, Handball und Wrestling – die Wassersportarten und der Triathlon statt.   

Welche und wie viele Sportarten sind bei den YOG 2026 dabei?

Von den insgesamt 35 Sportarten, werden in Dakar nur 25 im Wettkampfformat stattfinden. Die restlichen 10 Sportarten werden im sogenannten Engagement-Programm zwar außerhalb der Wettkämpfe stattfinden, jedoch weiterhin ein wichtiger Teil der Veranstaltung in Form von Aktivitäten vor Ort und der Präsentation auf den olympischen online Plattformen sein. Jede der 35 Sportarten wird außerdem nur auf eine Disziplin begrenzt. In den 25 Wettkampfsportarten werden 153 Wettkämpfe ausgetragen. Sieben Geschlechterübergreifende (mixed) Wettkämpfe und 73 Wettkämpfe je Geschlecht.   

Die 25 Wettkampfsportarten sind:  

Wassersport, Bogenschießen, Leichtathletik, Badminton, Baseball, Basketball, Boxen, Bremsen, Radfahren, Reiten, Fechten, Fußball, Gymnastik, Handball, Judo, Rudern, Rugby, Segeln, Skateboarding, Tischtennis, Taekwondo, Triathlon, Volleyball, Ringen und Wushu. 

Die 10 dem Engagement-Programm angehörigen Sportarten sind:  

Kanu, Golf, Hockey, Karate, Moderner Fünfkampf, Schießen, Sportklettern, Surfen, Tennis und Gewichtheben. 

Rising Stars für Team D

Die Youth Olympic Games in Dakar werden die vierten Sommerspiele sein und die achten YOG überhaupt. Nach den ersten Sommerspielen in Singapur 2010, Nanjing 2014 und Buenos Aires 2018 folgt nun Dakar nach einer Coronapandemie bedingten Pause von 8 Jahren. Bei den letzten Winterspielen in Gangwon 2024 sind 90 deutsche Nachwuchsathlet*innen bei olympischem Flair gegen die internationale Konkurrenz angetreten und gewannen 20 Medaillen – ein Rekord für Deutschland bei den YOG. 

Die Spiele können außerdem Indikator sein, wer zukünftig bei den olympischen Spielen Medaillen gewinnen könnte. In Paris 2024 waren gleich mehrere Goldmedaillengewinner*innen auch YOG-Teilnehmer von 2014 oder 2018. Darunter das seit 10 Jahren bestehende Damen-Beach-Volleyball Duo Ana Patricia and Duda (Brasilien), die Sprinterin Julien Alfred (St. Lucia) und Sprinter Noah Lyles (USA). 

Zu den ehemaligen Deutschen Athlet*innen, welche sowohl bei vergangenen YOG als auch bei den Olympischen Spielen in Paris dabei waren zählen u.a. Olympiabronzemedaillen-Gewinnerin Rebekka Haase, Tennisspieler Kevin Krawietz, Sportschützin und mehrfache Europameisterin und Weltmeisterin Anna Janßen und Wasserspringer und Bronzegewinner bei der Schwimm-WM Timo Barthel. 

Ringe-Premiere in Afrika

Die Youth Olympic Games 2026 sind aus mehreren Gründen einzigartig. Es ist die erste Olympische Veranstaltung auf Afrikanischem Boden: „Africa welcomes, Dakar celebrates“. 

Die Spiele legen großen Fokus auf die Gleichstellung der Geschlechter. Demnach treten in den Wettkampfsportarten je Geschlecht 1350 Athlet*innen in 73 Wettkämpfen gegeneinander an. Außerdem wird für die YOG 2026 das erste Youth Refugee Olympic Team gebildet. Da der afrikanische Kontinent den höchsten Anteil an den weltweit geflüchteten Menschen hat, wird dieses Team überwiegend von afrikanischen Athlet*innen gebildet. 

Die Youth Olympic Games bieten eine Plattform für den kulturellen Austausch und die Förderung afrikanischer und internationaler Kulturen und sollen als Katalysator für eine sportliche, soziale, kulturelle, bildungspolitische und wirtschaftliche Transformation dienen, die neue Hoffnung, Chancen und Zuversicht für junge Menschen in Senegal schafft. 

Das Maskottchen

Während der "One Year To Go"-Feier am 31.10.2025 wurde das Maskottchen der Spiele vorgestellt. Dieses wurde in einem nationalen Wettbewerb unter rund 500 Schulkindern kreiert. Löwe "Ayo" wird uns auf der #RoadToDakar sowie während der Youth Olympic Games 2026 ständig begleiten.