Sommer

Ringen

Deutscher Ringer-Bund
www.ringen.de

Das Ringen ist eine der ältesten olympischen Sportarten und fehlte nur 1900 bei den Olympischen Spielen. Bereits bei den Olympischen Spielen der Antike war Ringen Teil der Spiele in Olympia. Seit 2004 ringen die Frauen im Freistil bei Olympischen Spielen. Der Unterschied der Stile: Im griechisch-römischen Stil sind Griffe an die Beine untersagt. Das Ringen ist eine Domäne ost- und südosteuropäischer Länder, insbesondere ehemalige Mitglieder der Sowjetunion bestimmen das Bild. Legendär ist Wilfried Dietrich, der mittlerweile verstorbene „Kran von Schifferstadt“, der 1960 im Schwergewicht Freistil-Gold sowie noch weitere vier Olympia-Medaillen gewann. Weitere Olympiasiege nach dem Zweiten Weltkrieg feierten Lothar Metz und Rudolf Vesper (beide 1968), Pasquale Passarelli (1984) und Maik Bullmann (1992). In London war der fünfte Platz vom Griechisch-Römischen Ringer Frank Staebler die beste deutsche Platzierung. In Rio 2016 gewann Denis Kudla Bronze.

Deutsche Medaillen

Jahr Gold Silber Bronze Total
Total 9 23 20 52
Carl Schuhmann
Offene Klasse open class
Georg Gerstäcker
Feder (60kg) featherweight
Kurt Leucht
Bantam (58kg) bantamweight
Adolf Rieger
Mittel B (82,5kg) middleweight b
Eduard Sperling
Leicht (67,5kg) lightweight
Georg Gehring
Schwer (+82,5kg) heavyweight
Jakob Brendel
Bantam (56kg) bantamweight
Wolfgang Ehrl
Feder (61kg) featherweight
Jean Földeák
Mittel (79kg) middleweight
Eduard Sperling
Leicht (66kg) lightweight
Fritz Schäfer
Welter (72kg) welterweight
Ludwig Schweickert
Mittel (79kg) middleweight
Wolfgang Ehrl
Leicht (66kg) lightweight
Jakob Brendel
Bantam (56kg) bantamweight
Kurt Hornfischer
Schwer (+87kg) heavyweight
Johannes Herbert
Bantam (56kg) bantamweight
Erich Siebert
Halbschwer (87kg) middle-heavyweight
Wilfried Dietrich
Schwer (+87kg) heavyweight
Wilfried Dietrich
Schwer (+87kg) heavyweight
Günter Maritschnigg
Welter (73kg) welterweight
Lothar Metz
Mittel (79kg) middleweight
Klaus-Jürgen Rost
Leicht (70kg) lightweight
Wilfried Dietrich
Schwer (+97kg) heavyweight
Heinz Kiehl
Halbschwer (97kg) middle-heavyweight
Lothar Metz
Mittel (87kg) middleweight
Lothar Metz
Mittel (87kg) middleweight
Rudolf Vesper
Welter (78kg) welterweight
Wilfried Dietrich
Schwer (+97kg) heavyweight
Hans-Jürgen Veil
Bantam (57kg) bantamweight
Heinz-Helmut Wehling
Feder (62kg) featherweight
Adolf Seger
Welter (74kg) welterweight
Hans-Dieter Brüchert
Bantam (57kg) bantamweight
Karl-Heinz Helbing
Welter (74kg) welterweight
Heinz-Helmut Wehling
Leicht (68kg) lightweight
Adolf Seger
Mittel (82kg) middleweight
Uwe Neupert
Halbschwer (90kg) middle-heavyweight
Pasquale Passarelli
Bantam (57kg) bantamweight
Markus Scherer
Halbfliegen (48kg) light-flyweight
Martin Knosp
Welter (74kg) welterweight
Gerhard Himmel
Schwer (100kg) heavyweight
Andreas Schröder
Superschwer (+100kg) super-heavyweight
Maik Bullmann
Halbschwer (90kg) middle-heavyweight
Rifat Yildiz
Bantam (57kg) bantamweight
Heiko Balz
Schwer (100kg) heavyweight
Thomas Zander
Mittel (82kg) middleweight
Maik Bullmann
Halbschwer (90kg) middle-heavyweight
Arawat Sabejew
Schwer (100kg) heavyweight
Mirko Englich
Halbschwer (96kg) middle-heavyweight
griechisch-römisch -84 kg
Freistil -76 kg
griechisch-römisch -67 kg
griechisch-römisch -87 kg