Breaking
Breakdance, offiziell Breaking genannt, ist eine dynamische Tanzsportart, bei der Tänzer*innen (B-Boys und B-Girls) gegeneinander antreten und spektakuläre Bewegungen wie Spins, Freezes und akrobatisc
Curling
Curling, das Schach auf dem Eis, erlebt seine Blütezeit immer während Olympischer Winterspiele. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben diesen faszinierenden Sport, bei dem es um Taktik und Präzision g
Duathlon
Duathlon ist eine Ausdauersportart, die aus den Disziplinen Laufen und Radfahren besteht. Die Athlet*innen absolvieren einen Lauf, wechseln anschließend auf das Fahrrad und schließt mit einem weiteren
Eishockey
Die schnellste Mannschaftssportart der Welt erfreut sich in Nordamerika und Europa großer Beliebtheit. Als das Mutterland des Sports gilt Kanada, das gemeinsam mit Russland auch die erfolgreichste Nat
Eiskunstlauf
Der Eiskunstlauf ist der „Schöngeist“ unter den Wintersportarten. Künstlerischer Ausdruck, Grazie und Anmut gehören neben dem technischen Können zum Rüstzeug. Die Sportart ist die erste aus dem Winter
Eisschnelllauf
Der Eisschnelllauf wurde in Deutschland Ende der sechziger Jahre aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Dafür sorgte ein Modellathlet aus dem schwäbischen Günzburg: Erhard Keller. Der Newcomer ließ End
Faustball
Faustball vereint Athletik, Präzision und spektakuläre Ballaktionen zu einem mitreißenden Ball- und Teamsport. Auf einem 50x20 Meter großen Spielfeld treten zwei Fünferteams gegeneinander an. Das Ziel
Fechten
Wenn es um Sportarten mit einer besonders langen Geschichte geht, gehört das Fechten unbedingt dazu. Schon in der Antike wurde gefochten, in Europa erlebte der Fechtsport im späten Mittelalter seinen
Finswimming
Finswimming ist eine Schwimmsportart, bei der Athleten mithilfe von Flossen und Mittelschnorchel mit hoher Geschwindigkeit durch das Wasser schwimmen. Die Sportart umfasst verschiedene Disziplinen, z.
Flagfootball
Flag Football ist eine Variante des American Football, bei der die Spieler*innen an einem Gürtel befestigte Flaggen des Gegners abziehen müssen, um ihn zu stoppen, anstatt zu tackeln. So herrscht deut